Eltern · 02. November 2025
Die meisten Eltern erleben das: sobald das Kind in eine Betreuung kommt, ist es erst einmal sehr oft erkältet und krank. Die Infekte verlaufen meist harmlos, in der Regel aber doch mit leichtem oder höherem Fieber, viel Schnupfen und sind für Eltern meist "nervige" Angelegenheiten, weil sie die Eingewöhnung, die Arbeit und den schon lange herbeigesehnten Schlaf unterbrechen. Was kannst Du tun, um die Gesundheit zu unterstützen? Was braucht ein krankes Kind?
Eltern · 27. Oktober 2025
Vertrauen Eltern noch ihren eigenen Sinnen? Oder lassen sie sich vom Umfeld, von Lehrkräften, Therapeuten, Ärzten und Ratgebern verunsichern? Der eigenen Stimme zu vertrauen, die eigenen Wahrnehmungen wertzuschätzen und nicht alles glauben, was das aussen einem mitteilt, wäre wichtig für eine neue Handlungsfähigkeit im Elternsein. Denn oft sagt das, was Eltern über ihr Kind hören, mehr über den Absender und seine Probleme aus als über das Kind selbst.
Eltern · 23. Oktober 2025
Neutralität ist oft negativ besetzt, manche denken, dass das bedeutet, keine Meinung zu haben oder gefühlskalt zu sein. Doch ich habe ein ganz anderes Verständnis von Neutralität. Mit dieser Fähigkeit kann ich nämlich verhindern, dass ich ungefiltert alle meine Erfahrungen, Prägungen und Traumata auf das Kind übertrage. Die Neutralität ist der STOP zwischen dem Reiz und der Bewertung. Dieser heilige Moment entscheidet, ob ich bewusst oder aus dem Affekt agiere.
Eltern · 21. Oktober 2025
Indigene Völker, die in einer ursprünglichen natürlichen Weise leben, werden in unseren Breitengraden oft als primitiv dargestellt. Ich möchte Dir zeigen, warum diese Sichtweise für mich überhaupt nicht stimmig ist. Das, was Eltern in mühevoller Arbeit in Kursen oder Coachings bei mir wieder lernen, ist bei indigenen Kulturen auf natürliche Weise vorhanden. Sie würden im Gegenteil eher uns belächeln, dass Eltern in Kursen so etwas lernen müssen. Es ist für sie das natürlichste der Welt...
Eltern · 15. Oktober 2025
Wer kennt noch den "Struwwelpeter"? Früher hat man mit solchen Gruselmärchen Kinder erzogen. Aber wollen wir das noch? Wir könnten mal darüber nachdenken, wo wir noch einen Teil der Mythen weitertragen, z.B. durch die Geschichten von Karius und Baktus.
Eltern · 10. Oktober 2025
Was haben die Frauen des 18. Jahrhunderts mit heutigen schwierigen Kindern gemeinsam? Und was können wir aus der Geschichte der Psychiatrie und Erziehung lernen? Das möchte ich in diesem Artikel versuchen. Achtung: Triggerwarnung!
Eltern · 17. September 2025
Was kann hochsensible und hochsensitive Kinder im Alltag konkret unterstützen? Welche Tools helfen ihnen, in ihrer Balance zu bleiben? Wie kannst Du Deinem Kind helfen, seine Grenzen besser zu spüren? Und was brauchen diese Kinder im Vergleich zu "normal"-sensitiven Kindern?
Eltern · 08. September 2025
Löst der Schulstart nach den Sommerferien bei Euch auch regelmäßig Bauchweh aus? Nicht wenigen Kindern (und auch Eltern) geht es so. Schule drängt uns in einen vorgebenen Rhythmus. Nach den langen Ferien müssen wir uns als Familie wieder komplett umstellen und in dieses "Raster" zwängen: Termine, Zeitdruck, Anforderungen...
Es gibt Möglichkeiten, diesen Wiedereinstieg nach den Sommerferien zu erleichtern.
Gefühle zu erkennen und auszudrücken ist eine kulturelle Leistung, eine Leistung, die Kinder nur über die Interaktion mit ihrem Umfeld und in einer sozialen Eingebundenheit lernen. Doch was, wenn in ihrem Umfeld auch keine Gefühle gezeigt werden? Die Sozialisation und die Vorbildfunktion der Eltern spielt hier eine bedeutende Rolle für die Gehirnentwicklung, die sich mit der Emotionsregulation abspielt. Du findest in diesem Beitrag konkrete Beispiele, Anwendungs- und Buchtipps für die Erziehung.
Entdecke in diesem Beitrag einfache und liebevolle Rituale für Euren Alltag, die deinem Kind Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen schenken. Selbstvertrauen ist dabei wie ein innerer Kompass, der Kindern hilft, neue Herausforderungen anzunehmen und Krisen zu bewältigen. Es entsteht nicht von heute auf morgen, sondern wächst durch liebevolle Begleitung, kleine Erfolgserlebnisse und verlässliche Strukturen im Alltag.